Literaturempfehlungen
- Ardjomandi, Mohammed E. 1995 Psychoanalytisch-psychotherapeutische Behandlung der iranischen Patienten. PsA-Info Nr. 45, Karl-Abraham-Institut Berlin, S. 39-90
- Baumann, Zygmund 1995 Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt, M.
- Bhabba, Homi 1990 Nation an Narration. London
1997 Verortung der Kultur. In: Bronfen, E. et. al. (Hg.): Hybride Kulturen. Tübingen
2000 Die Verortung der Kultur. Tübingen
- Bittner, Günther 2000 „…nach unseren eigenen psychischen Konstellationen zu deuten“ S. Freud. In: Das Fremde in der Psychoanalyse: Ulrich Streeck (Hg.), Gießen, S 199-212
- Chul-Han, Byung 2005 Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Merve Verlag, Berlin
- Devereux, Georges 1978 Ethnopsychoanalyse. Die komplementaristische Methode in den Wissenschaften vom Menschen. Suhrkamp Frankft, M.
- Englisch, Monika 1999 Zum Umgang mit kultureller Differenz. Ein Blick durch die Brille gängiger Kulturkonzepte. Psychologie & Gesellschaftskritik 91, 23, 7-26
2004 Migration als Trauma? Psychoanalytische Ansätze zur Verarbeitung von Migrationserfahrungen. In: Sysiphus – Jahrbuch Coll. Psychoanalyse, Bd. 1. Frankfurt
2006 Interkulturelle Supervision. Ein Modell auf ethnopsychoanalytischer Grundlage. 213-225 In: Wohlfart, E., Zaumseil, M., (Hg.) Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Springer Medizineverlag, Berlin, Heidelberg, New York
- Erdheim, Mario u. Nadig, Maya 1987 Wissenschaft, Unbewusstheit und Herrschaft. In: Die wilde Seele. Hans Peter Duerr (Hg.), Frankfurt, M. S. 163-176
- Erdheim, Mario 1991 Psychoanalyse und Unbewusstheit in der Kultur. Frankfurt, M.
2000 Das Fremde – Totem und Tabu in der Psychoanalyse. In: Ulrich Streeck (Hg.): Das Fremde in der Psychoanalyse, Gießen, 176-183
- Fischer-Lichte, Erika 2012 Performativität. Eine Einführung. Transscipt Verlag, Bielefeld
- Güç, Fatih 2010 Die Bedeutung der Dissoziation und der Schuld-Scham-Affekte in der Behandlung von Migranten aus islamischen Ländern. Psychotherapie im Dialog 11, 313-318
2012 Der Ausgang des Ödipuskomplexes in der türkischen Kultur: Das intersubjektive Dritte und ein Trauma-Modell. Psychosozial, 127, Heft 1, 93-119
- Grinberg, Leon und Rebeca 1990 Psychoanalyse der Migration und des Exils. Verlag Internationale Psychoanalyse. Wien
- Gruen, Arno 2002 Der Fremde in uns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
- Hall, Stuart 1997 Wann war der Postkolonialismus’? Denken an der Grenze. In: Bronfen, E., Marius, B., Steffen, T. (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulutralismusdebatte. Tübingen. 219-246
- Hörter, Kathrin 2011 Die Frage der Kultur. Interkulturalität in Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Wiesbaden
- Hock, Udo 2010 Der perverse Vater. Jahrbuch für Psychoanalyse 60, 123-150
2011 Trieb, Kultur, infantile Sexualität und der Andere. Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Jg.4, Heft 153, XLII, 447-468.
2013 Einblicke aus Frankreich. Eine metapsychologische Studie zum Unbewussten und seinen Repräsentanzen. Psyche, 67. Jg., Heft September/Oktober, 931-961
- Kakar, Sudhir 1995 Interview mit Salwa Meier, Marianne Ronzheimer u. Maria Rupf-Bolz, PsA-Info Nr. 45, Karl-Abraham-Institut Berlin, S. 26-38.
1995 Klinische Arbeit und kulturelle Vorstellung. PsA-Info Nr. 45 Karl-Abraham-Institut Berlin, S. 8
- Kleinman, Arthur 1980 Patients and Healers in the Context of Culture. An Exploration of the Borderland between Anthropology, Medicine and Psychiatry. University of California Press, Berkeley
1988 The Illness Narratives: Suffering, Healing and the Human Condition. Basic Books. New York.
- Kluge, Ulrike (2011) Sprach- und Kulturmittler in der Psychotherapie. In: Machleidt W, Heinz A. Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Elsevier, Urban & Fischer. München. 145-154.
- Kluge Ulrike, Kassim, Nadja (2006) “Der Dritte im Raum”- Chancen und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Sprach- und Kulturmittlern in einem interkulturellen psychotherapeutischen Setting. In: Wohlfart, E. und Zaumseil, M. (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie und Interkulturelle Psychotherapie – Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer Medizinverlag. Heidelberg. 177-198.
- Kraepelin, Emil 1904 Vergleichende Psychiatrie. Centralblatt für Nervenheilkunde u. Psychiatrie, Jg. 27, Neue Folge Bd. 15, S. 433-437.
1904 Psychiatrisches aus Java. Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, Jg. 27, Neue Folge Bd. 15, S. 468-469.
- Küchenhoff, Joachim 2004 Verlust des Selbst, Verlust des Anderen, In: Psyche – Sonderheft: Der Andere in der Psychoanalyse. Heft 9/10, S. 811-835
- Lazar, Ross 2001 Fremde in einem fremden Land. Bell, K., Janssen, P., Sande, J. v. (Hg.): Migration und Verfolgung. Gießen
- Loewenstein, Bedrich 1995 Wir und die anderen. In: Mit Fremden leben. A. Demandt (Hg.) Frankfurt, M., 9-23
- Mauss, Marcel 1990 Die Gabe. Surkamp. Frankfurt, M.
- Meier, Salwa und Schumann-Gliwitzki, B. 1990 Schwierigkeiten und Chancen von Stieffamilien. Eine qualitative Erforschung der spezifischen Familienrealität. Berlin
- Meier, Salwa 2003 Weitreichende Traumatisierungen durch Getrenntheit von Mutter und Kind. Semester-Journal WS2003/2004, Nr. 5, S. 99-105. Karl- Abraham-Institut, Berlin
2012 Migration: Spaltung und Identitätsfindung in transkulturellen Räumen-Zur Wolfsphobie eines 6-jährigen Mädchens als Abwehr intergenerativer Entwurzlungskonflikte. In: Tagungsband der DPV-Frühjahrstagung 2012
- Moro, Marie Rose 2007 Aimer ses enfants ici et ailleur. Histoires transculturelles. Editions Odile Jacob, Paris
- Nadig, Maya 1986 Die verborgene Kultur der Frau. Frankfurt/M.
2000 Interkulturalität im Prozess. Ethnopsychoanalyse und Feldforschung als methodischer und theoretischer Übergangsraum. In: Lahme-Gronosta, H., Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.): Identität und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Wiesbaden. 87-101
2004 Transculturality in Progress. Theoretical and Methodological Aspect Drawn from Cultural Studies and Psychoanalysis. In: Sandkühler u. Lim (Hg.) Transculturality – Epistemology, Ethics and Politics. Frankfurt, M.
- Özbek, Tülay 2006 Autonomieentwicklung und Identität im transkulturellen Alltag. In: Wohlfart, E. und Zaumseil, M. Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg, Springer Medizin Verlag
2006 Der transkulturelle Übergangsraum – ein Theorem und seine Funktion in der transkulturellen Psychotherapie am ZIPP. In: Wohlfart E., Zaumseil, M. (Hg) 169-176
2012 Und es gibt sie doch die pakistanischen Cowboys – Überlegungen zur hybriden Identitätsentwicklung. In: Spaltung: Entwicklung u. Stillstand – Band zur DPV-Frühjahrstagung 2012.
- Özbek, Tülay, Wohlfart, Ernestine, Hodzic, Sanja 2006 Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Wohlfart, E. u. Zaumseil, M. (Hg.) Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer Medizinverlag, Heidelberg, S. 143–167
- Róheim, Géza 1977 Psychoanalyse und Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt, M.
- Schiffauer, Werner 1983 Die Gewalt der Ehre, Suhrkamp, Frankfurt, M.
1987 Die Bauern von Subay, Klett-Cotta. Stuttgart
1997 Fremde in der Stadt, Frankfurt am Main.
- Sennett, Richard 1998 Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin Verlag, Berlin.
2012 Zusamenarbeit: Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Hanser, Berlin.
- von Tippelskirch, Dorothee 2002 “Liebe von fremd zu fremd…” Menschlichkeit des Menschen und Göttlichkeit Gottes bei Emmanuel Lévinas und Karl Barth, Alber-Reihe Thesen Bd. 22, Verlag Karl Alber. Freiburg/München
2010 Figuren des Vorübergegangenen. Ein Beitrag zur Ethik der Psychoanalyse, in: Leben und Vergänglichkeit in Zeiten der Beschleunigung. Martin Teising, Gerhard Schneider, Christoph Walker (Hg.)Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung Bad Homburg, 17.-20. November 2010,
2012 und Brunner, L.D., Davids, M. F.: Germans, Jews, Israelis, Palestinians and Others today: Thoughts on the “Nazareth” conferences. In: Group Relations Conferences: Tradition, Creativity, and Succession in the Global Group Relations Network, Vol III, Ed. by E. Aram, R. Baxter, A. Nutkevitch, Karnac London
- Varvin, Sverre 2000 Die gegenwärtige Vergangenheit. Extreme Traumatisierung und Psychotherapie. Psyche 9/10
- Volkan, Vamik 2001 Identitätsverlust-Migration und Verfolgung. Bell, K., Janssen, P., Sande, J. v. (Hg.): Migration und Verfolgung. Psychosozialverlag, Gießen
2002 Nach der Vertreibung. In: Schlösser, A. M. u. Höhfeld, K.
- Weiss, Regula 1999 Fremd- und Muttersprache im psychoanalytischen Prozess. In: Pedrina, F., Saller, V., Weiss, R., Würgler, M. (Hg.) Kultur, Migration, Psychoanalyse. Edition Diskord, Tübingen
- Winterhoff-Spurk, Peter 2008 Unternehmen Babylon. Wie die Globalisierung die Seele gefährdet. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart
- Wohlfart, Ernestine und Zaumseil, Manfred (Hg.) 2006 Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer Medizinverlag, Heidelberg